MAIL POETRY-Aktion anlässlich des Erscheinens des 50. Heftes des VERSENSPORN zu dem frühexpressionistischen Dichter Alfred Lichtenstein (1889-1914)
15. Juli bis 31. August 2022
"Der einzige Trost ist: traurig sein. Wenn die Traurigkeit in Verzweiflung ausartet, soll man grotesk werden. Man soll spaßeshalber weiterleben. Soll versuchen, in der Erkenntnis, daß das Dasein aus lauter brutalen hundsgemeinen Scherzen besteht, Erhebung zu finden."
Aus: Alfred Lichtenstein, Café Klößchen
(Gedichte und Geschichten, Bd. 2, München 1919)
Postkarte mit dem Gedicht "montagmorgen (für alfred lichtenstein)" von Tom Riebe

250 Exemplare Edition POESIE SCHMECKT GUT, Jena 2022
Die Ergebnisse der Aktion werden HIER präsentiert.
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
„Wo ist das 5. Schwein?“
POESIE SCHMECKT GUT macht Propaganda!
Putin bezeichnete die Mitglieder der ukrainischen Regierung als „Bande von Drogenabhängigen und Neonazis, die das gesamte ukrainische Volk als Geisel genommen haben“. Diffamierungen, Beschimpfungen und Schmähungen des Gegners waren und sind schon immer ein wichtiger Teil von Propaganda und Kriegsführung.
Also macht POESIE SCHMECKT GUT jetzt auch billige Propaganda und veröffentlicht die aktuelle Überarbeitung eines niederländischen antifaschistischen Flugblattes vom Anfang der 1940er Jahre. „Wo ist das 5. Schwein?“ wird darauf auf Deutsch und auf Ukrainisch gefragt. An den gestrichelten Linien zusammengefaltet, ergibt sich die naheliegende Lösung.
HIER könnt ihr das Faltblatt für eine ungehemmte Weiterverbreitung als PDF herunterladen!
PEACE FOR UKRAINE! FUCK PUTIN!

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
Corona-Hilfe für einen Lieblingsort, Teil 2!
Für die bedrohte Kulturbranche: Nach 100 Jahren wieder Notgeld aus Jena!
(Verkaufs)Ausstellung vom 8. bis 22. März 2021 im KunstKulturQuartier Nürnberg (verlängert bis 1. April),
und vom 13. April bis 28. Mai im Kulturzentrum E-Werk, Erlangen (verlängert bis 30. September),
vom 15. Oktober bis 15. November 2021 an der Anmeldung der Volkshochschule Coburg, Löwenstraße 12 in Coburg ("KünstlerNotgeld is coming Home“),
am 5. und 12. Dezember in Röthenbach a. d. Pegnitz in der Galerie im Bonifatiusturm (Nuremberg Art Syndicate) (verlängert bis Ende Februar 2022).
Seit dem Frühjahr 2020 bestimmt die Corona-Pandemie das gesellschaftliche Leben. Existenziell besonders bedroht sind die Kunst- und Kulturschaffenden und die mit ihnen verbundenen Orte wie Theater, Galerien, Kinos, Clubs, Kneipen etc. Sie nehmen auf der Roten Liste der bedrohten Mitbürger einen der ersten Plätze ein. Ihre Einkünfte, die bisher zumindest ein Überleben sicherten, sind nun komplett weggebrochen.
Das Künstlerduo „Verwertungsgesellschaft“ aus Coburg will zumindest eine kleine Bresche in die Not und Ausweglosigkeit schlagen, die die Branche beherrscht, und appelliert sowohl an die Kreativität der Künstler als auch an die Solidarität all jener, für die eine lebendige und vielfältige Kunst- und Kulturlandschaft ein wesentlicher Bestandteil ihres Lebens ist. Ihr Projekt „KünstlerNotgeld zum ARTerhalt“ von 2021 ist so ambitioniert wie einfach: Künstler werden aufgefordert, selbst Geldscheine als limitierte Kunstwerke zu produzieren und diese von Kunstinteressierten 1:1 in Euro einTAUSCHen zu lassen.
Anschauen und auch erwerben kann man die Scheine direkt bei den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern über die homepage der Initiative www.kuenstlernotgeld.de.
Auch Jena ist mit drei Notgeldscheinen vertreten. Die ganz im Sinne der Aktion entworfenen Scheine mit dem Aufdruck „Künstlernotgeld Jena“, die in ihrer Motivwahl zwischen Resignation und Wut schwanken und zudem mit Stempeldrucken des Übeltäter-Virus versehen sind, haben einen Nennwert von 10, 20 und 50 Euro und sind auf wenige Exemplare limitiert. (Mehrfachen Bitten nach Komplettierung der Serie wurde Anfang April entsprochen; seitdem sind also auch 5er und 100er Scheine erhältlich.)
Zu erwerben sind Exemplare zum aufgedruckten Nennwert per mail an poesieschmecktgut@web.de.

Tom Riebe: Körperinstallationen, Tintendrucke auf INGRES-Bütten, mit Virus-Stempelaufdrucken, einseitig bedruckt, rückseitig nummeriert und signiert, Jena 2021
Serie I: 5er, 10er und 20er: je 20 nummerierte und signierte Exemplare 50er: 10 nummerierte und signierte Exemplare 100er: 5 nummerierte und signierte Exemplare
Serie II:
Aufgrund der hohen Nachfrage wird nach Abverkauf der Serie I eine Serie II in identischer Auflage herausgegeben, die auch so gekennzeichnet ist. Besteller erhalten das jeweils (noch) Lieferbare.
Der Gesamterlös kommt als Corona-Hilfe der Jenaer Musikkneipe Alster zugute.
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
Corona-Hilfe für einen Lieblingsort!
1 Kneipengedicht von Tom Riebe, auf Faserpapier gedruckt und fadengeheftet. 12 x 17 cm.

50 nummerierte Exemplare
Edition POESIE SCHMECKT GUT, Jena 2020
vergriffen
Der Gesamterlös kommt als Corona-Hilfe der Crew der Jenaer Musikkneipe Alster zugute.
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
"Matthias" BAADER Holst amselzwang Texte - Zeichnungen - Erinnerungen
95 Seiten mit 16 montierten Fotografien. Texte von Peter Wawerzinek, Andreas Boeckh, Bert Papenfuß, Erich Maas, Stefan Döring, Peter Winzer, Annett Gröschner und Heinz Havemeister. Siebdruckumschlag von Moritz Götze. 21 x 29,5 cm.
Produziert und herausgegeben anlässlich der Ausstellung zum 6. Todestag von "Matthias" BAADER Holst im Café Wagner (Jena).

100 nummerierte Exemplare
Edition POESIE SCHMECKT GUT, Jena 1996
Preis: 150 € (Nur noch wenige Exemplare erhältlich.)
|